Zu meinen Favoriten hinzufügen
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten,
klicken Sie hier
#Produkttrends
{{{sourceTextContent.title}}}
Qualitätssicherung Umweltprüfkammern Luft- und Raumfahrt & Verteidigung
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Mit der Intensivierung der Forschung und Entwicklung für die nächste Generation von Flugzeugen und Satellitensystemen in der weltweiten Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie hat die Nachfrage nach präzisen Umweltprüfgeräten ein noch nie dagewesenes Niveau erreicht. Führende chinesische Innovatoren reagieren auf diese
{{{sourceTextContent.description}}}
Fähigkeit zur Prüfung aller Szenarien
Die Temperatur-Feuchtigkeitskammer-Serien erreichen eine Temperaturkontrolle von ±0,1°C und eine Feuchtegenauigkeit von ±0,5%RH, was 24/7 zyklische Tests von -70°C bis +150°C für Avionikkomponenten ermöglicht;
Wärmeschockkammermodelle bieten einen schnellen Übergang ≤15s zwischen den extremen Zonen (-100°C↔+150°C), was die thermischen Belastungen von Satellitenmaterialien beim Wiedereintritt in die Umlaufbahn nachbildet;
Zuverlässiges Design auf Militärniveau
Kammern aus rostfreiem Stahl SUS304 mit Dichtungen in Luft- und Raumfahrtqualität halten mehr als 10.000 Temperaturzyklen stand;
Redundante Sicherheitssysteme (Überhitzungsschutz, doppelte Feuchtigkeitssensoren) verhindern Verluste von Prototypen im Wert von über 1 Mio. $ bei unbemannten Tests;
Anwendungsfälle in der Luftfahrt
ein militärischer Industriekonzern führte 2.000 thermische Zyklustests an Triebwerksschaufeln von Kampfflugzeugen durch, wobei eine thermische Zyklustestkammer zum Einsatz kam und die Ausfallrate um 62 % sank;
✈ Ein europäischer Satellitenhersteller nutzte die Thermoschockkammer, um die Grenzen von Solarzellenmaterialien durch Simulation der Weltraumumgebung bei -150°C/+250°C zu testen;
Die Richtung der technologischen Entwicklung
Im Jahr 2025 werden die Produkte der neuen Generation integriert sein:
AI Predictive Maintenance System (Reduzierung der Ausfallzeiten um 30%);
Flüssigstickstoff-unterstütztes Ultra-Tieftemperatur-Modul (erweitert auf -196℃);
Erfüllt die Testspezifikationen von DO-160G für luftgestützte Geräte.